LENUS pro®

Die implantierbare Infusionspumpe mit konstanter Flussrate und Okklusionsalarm ist für die kontinuierliche intravenöse Applikation von Remodulin® zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) vorgesehen.

Implantierte Pumpe für mehr Mobilität während der Infusionstherapie

Mit der kontinuierlichen intravenösen Medikamenteninfusion durch die LENUS pro® zur Behandlung der PAH, wird nicht nur eine effektive Behandlung durch die vereinfachte Verabreichung, die geringere körperliche Belastung und die niedrigeren Infektionsrisiken ermöglicht, sondern auch eine Steigerung der Lebensqualität durch die gesteigerte Mobilität und Unabhängigkeit gewährleistet.

Funktionsbeschreibung der implantierbaren Infusionspumpe

Die mechanisch angetriebene LENUS pro® fördert die Infusionslösung aus einem kompressiblen Medikamentenreservoir durch einen 0,22 µm Filter, die angeschlossene Drosselstrecke, den Pumpenauslass und den angeschlossenen Katheter bis an seinen Applikationsort.

Das Antriebsgas erzeugt einen konstanten Druck, der das Medikament mit zunehmender Flussrate austreibt.

Die Infusionspumpe LENUS pro® verfügt über eine Alarmfunktion, die im Falle einer Katheterokklusion einen Signalton erzeugt.

Wiederbefüllung der Infusionspumpe LENUS pro®

Abhängig von der Pumpengröße (Größe des Medikamentenreservoirs) und der pumpenspezifischen Flussrate erfolgt eine Wiederbefüllung der Infusionspumpe durch die behandelnden Ärzt*innen (auf Anforderung in Begleitung von zertifizierten Applikationsspezialisten*innen von OMT) alle 2–4 Wochen.

Der Wiederbefüllungstermin wird von der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt bei jeder Befüllung festgelegt und im Patientenpass dokumentiert. Der Termin für die Wiederbefüllung ist so zu wählen, dass sich zum Wiederbefüllungstermin noch mindestens 2 ml Infusionsvolumen im Medikamentenreservoir befinden. 

Allgemeine Literatur zu Lenus pro® und Remodulin®:

a) „Intravenöse Treprostinil-Infusion über eine vollständig implantierbare Pumpe zur pulmonalarteriellen Hypertonie." - Ewert R, Richter MJ, Steringer-Mascherbauer R, Grünig E, Lange TJ, Opitz CF, Warnke C, Ghofrani HA. Klinische Res Cardiol. 2017 Okt;106(10):776-783.
b) „Verfahrenssicherheit einer vollständig implantierbaren intravenösen Prostanoidpumpe für die pulmonale Hypertonie." - Richter MJ, Ewert R, Warnke C, Gall H, Classen S, Grimminger F, Mayer E, Seeger W, Ghofrani HA. Clin Res Cardiol. 2017 März;106(3):174-182.
c) „Eine implantierbare Pumpe Lenus pro® zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie mit intravenösem Treprostinil.“ - Kurzyna M, Małaczy ́nska-Rajpold K, Koteja A, Pawlak A, Chrzanowski Ł, Furdal M, Gasior Z, Jache ́c W, Sobkowicz B, Norwa J, Mularek-Kubzdela T, Torbicki A. BMC Pulm Med. 2017 2. Dez.;17(1):162.

Technische Spezifikationen der Infusionspumpe

  IF05-000x
Materialien mit direktem Körperkontakt Titan, Silikon
Materialien mit indirektem Körperkontakt PEI, Borsilikate Glas, PVDF
Gewicht (40 ml, ohne Medikament) ca. 110 g
Form, Durchmesser Oval, 78 x 90mm
Gesamthöhe ohne Ports

20 ml Vol.: 14,0 mm 40 ml
Vol.: 20,5 mm 60 ml
Vol.: 27,2 mm

Höhe inkl. Auffüllport niedriges Septum: Höhe ohne Port + 3mm
hohes Septum: Höhe ohne Port + 5mm
Ø Silikonseptum des Auffüllports
Ø Silikonseptum des Katheterports
8 mm
6 mm
Reservoirvolumen 20 ml bis 60 ml
Restvolumen <1,5 ml
Internes Volumen der Pumpe 0,3 ml = 300 µl
Flussraten zwischen 1 ml/d und 2,0 ml/d bei 37°C und 1013 mbar, Genauigkeit: ± 10 %
Katheteralarm Zeitkonstante Beispielwerte: < 2 h LENUS pro®
Katheter Set 1100 @ 1,8 ml /Tag
Anzahl der Nahtösen 4
Antriebsmedium n-Butan 2,5, aktiviert durch Körpertemperatur
Berstdruck, Druck, bei dem die Silikonsepten undicht werden > 7 bar
Lebensdauer der Silikonsepten
Bei korrekter Anwendung der zugelassenen Kanülen aus den Erst-, Bolus- und Wiederbefüllsets
Auffüllport: 500 Punktionen
Katheterport: 250 Punktionen
Abrisskräfte Proximales Kathetersegment > 5 N
Sterilisationsmethode EO-Sterilisation
Transportbedingungen 

-10 °C bis +60 °C

Lagerbedingungen

+10 °C bis +30 °C

 

 

 

Technische Spezifikationen des Katheters

Material/Maße

  Proximales/ distales Kathetersegment
Material Silikon mit 12 % BaSO4
Innendurchmesser 0,6 mm
Außendurchmesser 2,4 mm
Länge 1000 mm
Kathetervolumen 0,28 ml, d.h.
0,0028 ml/cm

 

Kathetervolumen

Katheterlänge Proximales/ distales Kathetersegment
20 cm 0,056 ml
30 cm 0,084 ml
40 cm 0,112 ml
50 cm 0,14 ml
60 cm  0,168 ml
70 cm 0,196 ml
80 cm  0,224 m
90 cm  0,252 m
100 cm  0,28 ml

 

Dokumente zum Download

LENUS pro® IFU Katheterset

LENUS pro® IFU/Gebrauchsanweisung

LENUS pro® Patientenpass/Implantationsausweis

  • LENUS pro® Patientenpass/ Implantationsausweis (DE/EN)

    Hier klicken PDF (109.09 KB)
  • LENUS pro® Patientenpass/ Implantationsausweis (DK)

    Hier klicken PDF (115.44 KB)
  • LENUS pro® Patientenpass/ Implantationsausweis (FI)

    Hier klicken PDF (113.04 KB)
  • LENUS pro® Patientenpass/ Implantationsausweis (NO)

    Hier klicken PDF (113.55 KB)
  • LENUS pro® Patientenpass/ Implantationsausweis (SE)

    Hier klicken PDF (112.03 KB)

LENUS pro® Patienteninformation

Implantationsbericht

Zur Therapie bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH)

Erfahren Sie mehr über unser Therapie- und Serviceangebot im Bereich pulmonal arterieller Hypertonie.

Mehr erfahren

Sprechen Sie uns an.

Unser Service-Telefon

+49 571 97 434 0
Mo. - Do. 08:00 - 16:30 Uhr
Fr. 08:00 - 16:15 Uhr

Unsere 24h-Hotline bei technischen Problemen

Pulmonal arterielle Hypertonie:
0800 - 44 888 77
Alle anderen Infusionstherapien (bspw. Immunglobulintherapie):
0800 - 84 84 666

Unsere E-Mail-Adresse