Chelat-Therapie bei chronischer Eisenüberladung

Bei einer Eisenüberladung kann eine subkutane Infusionstherapie als Therapieform eingesetzt werden.

Was ist eine Eisenüberladung?

Unter dem Begriff Eisenüberladung werden Erkrankungen zusammengefasst, die zu einer fortschreitenden Eisenablagerung in zahlreichen Organen (Herz, Pankreas, Endokrinium) mit einhergehender Zellschädigung führen. Die Eisenspeichererkrankungen werden in die sogenannte idiopathische Hämochromatose und verschiedene sekundäre Formen unterteilt z.B. bei Thalassaemia major, sideroblastische Anämie und Myelodysplasie.

Indikation: Gründe für eine Chelat-Therapie

  Idiopathische Hämochromatose

genetisch bedingte Erkrankung mit vermehrter Eisenaufnahme und Speicherung aus der Nahrung

  Verschiedene sekundäre Formen

z.B. bei Thalassämie major (angeborene Blutarmut, die durch einen Gendefekt verursacht wird), sideroblastische Anämie (Anämie, bei der der Körper zwar genügend Eisen hat, aber es nicht richtig in die roten Blutkörperchen einbauen kann, was zu einer Eisenüberladung in den Mitochondrien und einer gestörten Hämsynthese führt) und Myelodysplasie (bei einer Myelodysplasie werden im Knochenmark, das die Blutzellen bildet, fehlerhaft oder unzureichend Blutzellen produziert).

Welche Anwendungsformen der Eisenchelat-Therapie gibt es?

Prinzipiell stehen in der Behandlung von chronischen Eisenüberladungen verschiedene Therapieformen als Eisenchelatoren zur Verfügung.

  1. Die orale Chelat-Therapie
  2. Die intravenöse Chelat-Infusionstherapie
  3. Die subkutane Chelat-Infusionstherapie

Der wesentliche Unterschied zwischen der subkutanen und der intravenösen Therapie besteht darin, dass die Subkutantherapie selbstständig zu Hause durchgeführt werden kann, während die intravenöse Gabe von Arzneimitteln immer in einer Arztpraxis oder Klinik erfolgen muss. 

Gut zu wissen:

Wir führen die Infusion im Rahmen einer Chelat-Therapie auch bei Säuglingen und Kindern durch und legen besonderen Wert auf eine kindgerechte Behandlung. Dabei verwenden wir speziell angepasste Materialien, wie zum Beispiel kürzere Nadeln, um den Kindern die Therapie zu erleichtern. Unsere erfahrenen Anwendungsspezialist*innen sorgen für eine einfühlsame Betreuung und passen die Therapie individuell an die Bedürfnisse junger Patient*innen an.

Wie unterstützt OMT bei der Therapie?

  • Wir entlasten Sie administrativ und reichen die Verordnungen für die Infusionspumpe und Verbrauchsmaterialien bei Ihrer Krankenkasse ein.
  • Nach Genehmigung der Therapie schulen wir Sie und bei Bedarf Ihre Angehörige(n) persönlich.
  • Zwischen Patient*in, behandelnder Ärztin/behandelndem Arzt und der Apotheke stricken wir ein ineinandergreifendes Versorgungsnetzwerk.
  • Wir beliefern Sie mit allen für die subkutane Eisenchelat-Therapie notwendigen Hilfsmitteln.
  • Bei Fragen und Anliegen begleiten wir Sie engmaschig während der gesamten Therapiedauer.
  • Wir haben über unsere 24h-Hotline rund um die Uhr ein offenes Ohr bei technischen Problemen.

 

SO-CONNECT+ Infusionspumpe

Voraussetzung für die subkutane Eisenchelat-Therapie ist, dass neben dem Medikament eine geeignete Infusionspumpe zur Verfügung steht.

Begleiten wir von OMT Ihre subkutane Infusionstherapie, empfehlen wir die Anwendung der Infusionspumpe SO-CONNECT+. Die Pumpe erfüllt alle Eigenschaften für eine gut verträgliche und gleichmäßige Applikation des Medikaments. Die Bedienung der SO-CONNECT+ erfolgt über einen Touchscreen und ist sehr einfach und intuitiv. Die Pumpe ist klein und kann problemlos am Gürtel oder mit einer kleinen Tasche über der Schulter getragen werden, während die Therapie läuft. Somit ist Ihre Bewegungsfreiheit und damit Ihr Alltag kaum beeinträchtigt.

Fragen zur Eisenchelat-Therapie mit Deferoxamin?

Wie lange dauert eine Infusion bei der Chelat-Therapie?

Eine Infusion dauert in der Regel zwischen 9 und 12 Stunden. Idealerweise wird die Therapie über Nacht ganz nebenbei während man schläft durchgeführt.

Ab welchem Alter kann die Therapie angewendet werden?

Die subkutane Eisenchelat-Therapie kann in jedem Alter angewendet werden.

Über welchen Gesamtzeitraum muss die Chelat-Therapie durchgeführt werden?

Wie lange die Infusionstherapie insgesamt durchgeführt werden sollte, ist abhängig von der einzelnen Erkrankung. Besprechen Sie dies am besten individuell mit Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt.

Welche Nebenwirkungen kann es geben?

Wenn Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen der Chelat-Therapie haben, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin/behandelnder Arzt oder Apotheker*in. Diese können Sie umfassend beraten und Ihnen alle notwendigen Information zur sicheren Anwendung der Chelat-Therapie geben.

Wer trägt die Kosten einer Chelat-Therapie?

Die Kosten für die Chelat-Therapie werden vollständig vom zuständigen Versicherungsträger beziehungsweise der Krankenkasse übernommen. 

Welche Schwermetalle werden ausgeleitet?

Während der Chelat-Therapie bei Eisenüberladung wird lediglich das Schwermetall Eisen aus dem Körper geleitet.

Sprechen Sie uns an.

Unser Service-Telefon

+49 571 97 434 0
Mo. - Do. 08:00 - 16:30 Uhr
Fr. 08:00 - 16:15 Uhr

Unsere 24h-Hotline bei technischen Problemen

Pulmonal arterielle Hypertonie:
0800 - 44 888 77
Alle anderen Infusionstherapien (bspw. Immunglobulintherapie):
0800 - 84 84 666

Unsere E-Mail-Adresse