Chemotherapie

Wenn eine Chemotherapie mit einer Infusionspumpe für die Anwendung im eigenen Zuhause notwendig wird, unterstützen wir Patient*innen mit einer zuverlässigen Hilfsmittel-Versorgung.

Chemotherapie mit einer tragbaren Infusionspumpe

Wird eine Chemotherapie mit einer Infusionspumpe zur Anwendung im eigenen Zuhause verordnet, bilden wir gemeinsam mit der behandelnden Praxis/Ambulanz sowie mit der Apotheke ein Versorgungsnetzwerk. Während die Apotheke die Medikation bereitstellt, erhalten Sie die Infusionspumpe und alle notwendigen Hilfsmittel von OMT. Und was ist die Aufgabe der Praxis/Ambulanz? Dort ist die zentrale Anlaufstelle für den Start und das Ende der Infusionstherapie. Hier werden auch bei Bedarf die Portnadeln gewechselt.

Es treibt mich an zu sehen, wie mir die Patient*innen durch mein Wissen und meine Arbeit Vertrauen schenken und ich sie dadurch in ihrer Therapie unterstützen kann, denn es geht nicht nur um Medizin, sondern um Menschlichkeit und Zuversicht.

Susanne Wiedenhus, OMT Mitarbeiterin

Welche Infusionspumpen können eingesetzt werden?

Für die Chemotherapie können sowohl elektronische Pumpen als auch Elastomerpumpen eingesetzt werden. Individuell für Ihre Therapiesituation wird die optimale Pumpe ausgewählt. Beide Arten von Infusionspumpen sind tragbar und können im eigenen Zuhause angewendet werden.

Portnadeln für Chemotherapien über Portsysteme

Unsere Portnadelsysteme dienen der Gabe von Medikamenten über alle gängigen Portsysteme. Sie besitzen einen speziellen Schliff (Huberschliff), um das Septum des Ports nicht zu beschädigen. Die Portnadeln gibt es je nach Bedarf in verschiedenen Ausführungen.

Gut zu wissen: Unsere Safety-Varianten der Portnadeln haben das Ziel, vor Nadelstichverletzungen zu schützen.

Ernährung und Gesundheit während der Chemotherapie

  Mangelernährung vorbeugen während der Chemotherapie

Während der Therapie ist es wichtig, genügend Energie und Protein zuzuführen, um eine Mangelernährung zu vermeiden. Mehrere Mahlzeiten können dabei hilfreich sein, den Energiebedarf zu decken. Neben proteinreichen Mahlzeiten wie Quark, Eiern, Fleisch und Hülsenfrüchten können auch Proteinshakes verwendet werden. Der Körper benötigt außerdem viel Flüssigkeit. Hier bieten sich Wasser, Saftschorlen oder Tee an. 
Quelle: DGE

  Was hilft bei Appetitlosigkeit, Geschmacksstörungen oder Übelkeit?

Begleiterscheinungen der Therapie können vielfältig sein. Dabei sollte man verschiedene Speisen und Geschmacksrichtungen ausprobieren und diverse Snacks vorrätig haben. Bei Geschmacksverlust können Gewürze und Saucen hilfreich sein, um den Appetit anzuregen. Bei Reizungen  im Mund- und Rachenraum können kühlende Speisen gut tun.
Quelle: DGE

  Bewegung, Bewegung, Bewegung!

Versuchen Sie, sich möglichst viel zu bewegen, am besten an der frischen Luft und in der Sonne! Bewegung ist ein wichtiger Baustein in der Therapie, da sie die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität verbessern kann. Auch kleine Sporteinheiten oder Spaziergänge helfen schon – also versuchen Sie überall im Alltag körperliche Aktivität einzubauen.

Fragen zur Chemotherapie mit einer Infusionspumpe?

Bin ich mit der Infusionspumpe mobil?

Ja, sowohl die elektronischen als auch die Elastomerpumpen sind tragbar, so können Sie die Infusionstherapie flexibel und mobil durchführen.

Kann ich mit der Infusionspumpe auch duschen?

Generell ist Duschen möglich, aber die Infusionspumpe darf keinesfalls feucht oder sogar nass werden. Deponieren Sie die Pumpe in einem Plastikbeutel außerhalb des Duschbereichs, um sie vor Nässe zu schützen. Stimmen Sie sich vor dem Duschen ggf. mit Ihrem Pflegepersonal ab, um die Einstichstelle ausreichend vor Nässe zu schützen.

Wie lange dauert eine Infusion bei einer Chemotherapie?

Die Dauer einer Infusion bei der Chemotherapie kann variieren und ist von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt. Diese passen die Infusionszeit an Ihre medizinischen individuellen Erfordernisse an.

Welche Nebenwirkungen kann es geben?

Wenn Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen der Chemotherapie haben, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin/behandelnder Arzt oder Apotheker*in. Diese können Sie umfassend beraten und Ihnen alle notwendigen Information zur sicheren Anwendung der Chemotherapie geben.

Kann die Infusion zuhause erfolgen?

Ja, die Infusion kann im häuslichem Umfeld durchgeführt werden.

Zur Parenteralen Ernährung

Erfahren Sie mehr über unser Therapie- und Serviceangebot im Bereich parenterale Ernährung.

Mehr erfahren

Zur Schmerztherapie

Erfahren Sie mehr über unser Therapie- und Serviceangebot im Bereich Schmerztherapie.

Mehr erfahren

Sprechen Sie uns an.

Unser Service-Telefon

+49 571 97 434 0
Mo. - Do. 08:00 - 16:30 Uhr
Fr. 08:00 - 16:15 Uhr

Unsere 24h-Hotline bei technischen Problemen

Pulmonal arterielle Hypertonie:
0800 - 44 888 77
Alle anderen Infusionstherapien (bspw. Immunglobulintherapie):
0800 - 84 84 666

Unsere E-Mail-Adresse